Kompetenzteam PEP
PEP im CJD Oberurff steht für 'Positive EntwicklungsProzesse'
Für das Kompetenzteam ist 'PEP' von großer Bedeutung! Mit Lernenden, Eltern und Lehrkräften regen wir positive Entwicklungen an. Lösungsfokussiert unterstützen wir den schulischen Alltag als Experten in unterschiedlichen Bereichen.
Mit PEP sind unsere Schwerpunkte:
Silke Hendriks:
- M.Sc. Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten
- MHFA-Ersthelferin für psychische Gesundheit
- Beratung und Begleitung für positive Entwicklungsprozesse
- Kompetenzteam PEP
Michael Ottemeier:
- Dipl. Sportwissenschaftler
- Mediator für Kinder und Jugendliche
- LRS-Trainer
- Beratung und Begleitung für positive Entwicklungsprozesse
- Kompetenzteam PEP
Michael Schneider:
- Diplom-Sozialpädagoge
- Coolness-Trainer (CT)
- Anti-Aggressivitäts-Trainer (AAT)
- Erlebnispädagoge
- Beratung und Begleitung für positive Entwicklungsprozesse
- Kompetenzteam PEP
Pelle:
- Azubi zum Therapiebegleithund
- Tierischer Mitarbeiter im Mensch-Hund-Team mit Silke Hendriks im Einsatz
Manchmal läuft in der Schule nicht alles nach Plan und genau dann unterstützen wir vom schulischen Coaching-Team PEP!
Unser Anliegen ist es, Lernende darin zu begleiten, dass sie ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten entdecken und entwickeln können.
Wir unterstützen die Lernenden dabei, ihre Stärken und individuellen Lösungswege zu entdecken und kommen hierbei neu zu erlernenden Fähigkeiten auf die Spur. In der Folge entwickeln sich Möglichkeiten, die das ursprüngliche Problem aus dem Mittelpunkt nehmen.

Das Coaching ist in Rücksprache mit den Lehrkräften in den Schulalltag integriert.
Es handelt sich um ein individuelles Angebot, dass sich an alle Schülerinnen und Schüler und gerne auch an deren Eltern richtet.
Wer z.B. in den Bereichen
- Motivation
- Zielsetzung und -erreichung
- Lösungswege finden
- Organisationsstrategien
- Zeitmanagement
- Selbstvertrauen
- Selbstwirksamkeit
- Selbstmanagement
- Eigenverantwortung
- Sinnerleben
vorhandene Probleme in Angriff nehmen und meistern möchte, kann sich gerne an uns wenden.
Terminvereinbarungen
Montag bis Freitag direkt in der Schule, über schul.cloud oder telefonisch über das Sekretariat.
Ansprechpersonen
Bergfreiheiter Str. 19 34596 Bad Zwesten
Bergfreiheiter Str. 19 34596 Bad Zwesten
Die Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit (SSA) ist an unserer Schule ein zentraler Schwerpunkt, der lebenspraktische Kompetenzen entwickelt sowie begleiten hilft, um beim Ankommen und Wohlfühlen zu unterstützen. Dies gilt vor allem für soziales Verhalten in Gruppen- und Klassengemeinschaften, für den gewaltfreien Umgang in Konflikten und für deeskalierendes Verhalten in unterschiedlichen Situationen des schulischen Alltags.
Wir helfen dabei, das unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden und tragen hier zu einer positiven Entwicklung bei.
SSA ist in Absprache mit den Klassenleitungen in unseren Schulalltag integriert und bietet Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern Unterstützung in den nachstehenden Arbeitsfeldern:
- Einführung in die Kompetenzen 'RAD' - Respekt, Aufmerksamkeit & Disziplin
- Einführung Klassenrat in der Jahrgangsstufe 6
- Ansprechpartner des Projekts 'Respekt- & Toleranzpass - Die Ausbildung zum(r) Alltagshelden/In' des Schwalm-Eder-Kreises
- Klassenmediation in Konfliktsituationen
- Gruppen- und Einzelgespräche für Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern
- Organisation und Begleitung unserer Busbegleiterinnen und Busbegleiter
- Organisation und Durchführung der Jahrgangsstufenfahrt nach Borkum
Ansprechperson
Bergfreiheiter Str. 19 34596 Bad Zwesten