Direkt zum Inhalt

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe
  1. Gymnasiale Oberstufe

Abitur in Oberurff – ein guter Weg

Die gymnasiale Oberstufe

Einige wichtige Infos zur Oberstufe und zum Abitur in Oberurff findest du auf dieser Seite.

Ganz ausführliche Informationen zur Oberstufe und zum Abitur findest du in der Informationsbroschüre zur OAVO für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe: Abitur in Hessen – Ein guter Weg.

Die auf dieser Seite zusammengefassten Hinweise ersetzen keine Rechtsverordnung und sind nicht rechtsverbindlich. Als Grundlage dient die Oberstufen und Abiturverordnung (OAVO) in der jeweils gültigen Fassung.

Ansprechpartner

Christoph Heimbucher
Schulleiter CJD Jugenddorf-Christophorusschule Oberurff

Bergfreiheiter Straße 19 34596 Bad Zwesten

Julia Krug
Stellv. Schulleiterin, Oberstufenkoordinatorin

Was ändert sich beim Eintritt in die Oberstufe in Oberurff?

Klassen > Kurse

Es gibt keine Klassen mehr, sondern ein Kurssystem, bei dem in jedem Unterricht andere Schülerinnen und Schüler je nach Wahl mit ihren Lehrerinnen und Lehrern zusammen arbeiten. Jeder setzt individuelle Schwerpunkte durch die Wahl seiner Orientierungskurse/Leistungskurse und anderer Fächer.

Klassenlehrer*in > Tutor*in

Aus dem Klassenlehrer wird ein Tutor bzw. eine Tutorin – verantwortlich für die Beratung und Betreuung aller SchülerInnen des Tutoriums von Beginn der Oberstufe bis zum Abitur.

Noten > Punkte

Aus Noten werden Punkte:

  • 1+ entspricht 15 Punkten
  • 1entspricht 14 Punkten
  • 1- entspricht 13 Punkten
  • 2+ entspricht 12 Punkten
  • 2 entspricht 11 Punkten
  • 2- entspricht 10 Punkten
  • 3+ entspricht 9 Punkten
  • 3 entspricht 8 Punkten
  • 3- entspricht 7 Punkten
  • 4+ entspricht 6 Punkten
  • 4 entspricht 5 Punkten
  • 4- entspricht 4 Punkten
  • 5+ entspricht 3 Punkten
  • 5 entspricht 2 Punkten
  • 5- entspricht 1 Punkte
  • 6 entspricht 0 Punkten
Aufbau der Oberstufe
  • drei Schuljahre bis zum Abitur
  • die 11. Klasse nennt sich Einführungsphase (E-Phase)
  • die 12. und 13. Klasse heißt Qualifikationsphase (Q-Phase), sie ist in die Q1 bis Q4 unterteilt 
  • nach der Q4, die mit Beginn der Osterferien endet, beginnen die Abiturprüfungen
  • alle Unterrichtsfächer (bis auf Sport) gehören zu einem der drei Aufgabenfelder. Diese Info ist vor allem wichtig für die Wahl der Prüfungsfächer.

Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für die Gymnasiale Oberstufe?

Aus der Realschule

Wenn du…

  • einen qualifizierten Realschulabschluss hast, oder
  • dein Realschulabschluss einen Durchschnitt von besser als 3 in den Hauptfächern sowie besser als 3 in den Nebenfächern hat, oder
  • dein Realschulabschluss einen Durchschnitt von besser als 3 in den Hauptfächern + einer Naturwissenschaft sowie besser als 3 in den anderen Nebenfächern hat.
Aus dem Gymnasium

Wenn du mit dem 10er-Zeugnis in die E-Phase versetzt wurdest.

Die E-Phase (11. Jahrgang)

Allgemeines

Die E-Phase dient unter anderem einem Ausgleich unterschiedlicher Voraussetzungen bei den SchülerInnen. Hier erwirbst du die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für ein erfolgreiches Arbeiten in der Q-Phase.

  • 34 Wochenstunden Unterricht
  • Nachmittagsunterricht bis zur 8. Stunde
  • Individuelle (online) Wahl von Kursen
  • Rhetorikseminar mit dem ganzen Jahrgang zur Vorbereitung auf Präsentationen
  • Zweiwöchiges Praktikum
Kurswahlen

Welche Kurswahlen gibt es?

  • Orientierungskurse
  • 2./3. Fremdsprache (Latein, Französisch, Spanisch)
  • Musik / Kunst / Darstellendes Spiel
  • Informatik, Geographie
  • Kompensationsmöglichkeiten (Mathe, Englisch), hier wird wiederholt und Wissenslücken werden geschlossen
Orientierungskurse (OK – spätere Leistungskurse)

Hier wählst du gleich zu Beginn der E-Phase zwei Fächer, die dir besonders liegen, in denen du im Abitur schriftliche Prüfungen ablegen wirst und deren Noten stärker in die Abinote eingehen.

Bei der Wahl gibt es die folgende Vorgabe:

Mindestens einer der beiden Orientierungskurse muss sein:
Mathe, Naturwissenschaft oder fortgeschrittene Fremdsprache

Die Auswahl der OK-Fächer hängt vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs ab. Grundsätzlich möglich sind:

  • Sport
  • Bio, Chemie, Physik, Mathe
  • Englisch, Spanisch, Französisch
  • Deutsch, Powi, Geschichte, Religion
  • Kunst, Musik

Übergang in die Q-Phase

Entscheidungsfragen

Im Übergang zur Qualifikationsphase — insbesondere für die Kurswahl — können die Antworten auf die nachstehenden Fragen eine Entscheidungsgrundlage sein:

  • Welche Fächer machen mir Freude?
  • Welche Noten hatte ich bisher? Wie verteilt sich meine Leistung auf den schriftlichen und den mündlichen Bereich? Wie schätze ich meine eigenen Fähigkeiten ein?
  • Welchen Beruf möchte ich später ergreifen? Werden für meinen Wunschberuf, mein Wunschstudienfach eventuell bestimmte Kenntnisse (zum Beispiel Fremdsprachen) vorausgesetzt?
  • Welche Fächer werden voraussichtlich meine Prüfungsfächer im Abitur sein?
  • Was soll mein Abiturzeugnis über mich und meine Interessen aussagen?
Zulassung

Wenn du in der E-Phase 3 oder mehr Fächer unter 5 Punkten hast, wirst du nicht zur Q-Phase zugelassen. Dasselbe gilt für 0 Punkte in einem Fach im Zeugnis.

Wenn du einmal oder zweimal unter 5 Punkten im Zeugnis hast, kannst du diese jeweils ausgleichen mit mindestens 10 Punkten in einem anderen Fach oder mindestens 7 Punkten in zwei anderen Fächern.

ACHTUNG: Mathe, Deutsch und die verbindlichen Sprachen können sich nur gegenseitig ausgleichen!

Die Q-Phase (12. und 13. Jahrgang)

Allgemeines

Du erhältst durch Unterricht in Leistungs- und Grundkursfächern die Möglichkeit, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Abiturprüfung zu erwerben.
Spezialisierung und Erweiterung zeichnen die Q-Phase aus. 

Aus den OKs werden Leistungskurse und ab jetzt zählen einige Zeugnisnoten für das Abi (genaue Informationen hierzu jederzeit gerne in einer individuellen Beratung).

Generell gilt:

  • Zwei Leistungskurse (5 Wochenstunden)
  • Grundkurse (2 bis 4 Wochenstunden)
  • in der Q1/Q2:
    2 Fremdsprachen und eine Naturwissenschaft ODER 1 Fremdsprache und 2 Naturwissenschaften

Verpflichtend bis zum Abitur:

  • die Prüfungsfächer
  • eine in der E-Phase neu begonnene Fremdsprache
  • Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache, Geschichte, Religion, Naturwissenschaft, Sport

abwählbar ab Q3: 
Kunst, Musik, DSP, 2. Fremdsprache bzw. 2. Naturwissenschaft

Besonderheiten
  • Attraktiver Unterricht durch fächerübergreifende Projekte 
    • wie z. B. die „Projektwoche Aufbruch in die Zukunft“ und NaWi-Tag in der E-Phase
  • Studienfahrt am Ende der 12
    • der Jahrgang und die Tutoren suchen gemeinsam nach einem Ziel für die Studienfahrt und organisieren eine Fahrt mit vielen spannenden, kulturellen Erlebnissen
  • Außerschulische Lernorte
    • neben den schon erwähnten Fahrten steht in der 13 eine Fahrt mit den Deutschlehrerinnen und -lehrern nach Weimar an: auf den Spuren von Goethe und Schiller
    • individuelle Fahrten wie z. B. die Trier-Fahrt der Lateiner oder der Besuch des deutschen Museums der Physiker
Studien- und Berufsorientierung

Damit du gut auf die Zeit nach dem Abitur vorbereitet bist, finden im Laufe der Oberstufe viele Veranstaltungen zur Berufsorientierung statt:

  • Berufspraktikum in der E-Phase
  • Hochschulerkundungstage
  • „Studienmesse“ Vocatium
  • Berufsberatung an der Schule

Welche Abschlüsse können erworben werden?

Die Allgemeine Fachhochschulreife (Fachabitur)

Wenn du im Laufe der Q1 / Q2 merkst, dass dir alles zu viel wird und du dir das Abitur nicht zutraust, beraten wird dich gerne. Es besteht die Möglichkeit, nach der Q2 abzugehen und ein Jahrespraktikum / FSJ / eine Ausbildung etc. zu machen. Auf diesem Weg erhältst du automatisch die allgemeine Fachhochschulreife – das Fachabitur.

ACHTUNG: in der Q1 / Q2 müssen bestimmte Noten erreicht werden!

Die Allgemeine Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Fachhochschulen sowie zum Studium vieler universitärer Studiengänge. 

Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Das Abitur kannst du nach der Q4 erwerben. 

Prüfungen in 5 Fächern, davon:

  • drei schriftliche Prüfungen (zwei Leistungskurse und ein Grundkurs),
  • die vierte Prüfung: mündlich in einem Grundkurs,
  • die fünfte Prüfung: mündlich oder eine Präsentation in einem Grundkurs oder eine besondere Lernleistung (BLL).

In die Abinote gehen ein:

  • die Prüfungsergebnisse (jeweils vierfach gewertet),
  • die vier Halbjahre der Q-Phase deiner fünf Prüfungsfächer,
  • und weitere 12 Grundkurse ein (etwas anders bei einer BLL).

Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland zum Studium. Für einige Studienfächer mit Numerus clausus gelten allerdings Zulassungsbeschränkungen. Die jeweils aktuelle Liste dieser Studiengänge mit dem entsprechenden Numerus clausus kannst du an jeder Hochschule und über das Studienportal www.hochschulstart.de erfragen. Für einige Studiengänge gibt es darüber hinaus Auswahlverfahren durch die Hochschulen.

Unterricht in der Oberstufe

Fremdsprachen in der Oberstufe

Während der Einführungsphase sind für dich zwei Fremdsprachen verpflichtend. 

Du kannst entweder zwei Fremdsprachen aus der Mittelstufe fortführen (Englisch, Französisch, Spanisch, Latein) oder eine der beiden durch eine ab der Einführungsphase neu beginnende Fremdsprache ersetzen (Spanisch, Französisch, Latein). 
ACHTUNG: Beachte, dass auf jeden Fall die erste oder zweite Fremdsprache fortgeführt und eine neu begonnene Fremdsprache bis zum Ende der Qualifikationsphase belegt werden muss.

In der Qualifikationsphase muss mindestens eine aus der Mittelstufe fortgeführte Fremdsprache in allen vier Halbjahren belegt und in die Gesamtqualifikation eingebracht werden.

Solltest du in der Mittelstufe keinen Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben, musst du die folgenden Auflagen während des Besuchs der gymnasialen Oberstufe erfüllen: Die neu begonnene Fremdsprache muss während der gesamten Zeit der gymnasialen Oberstufe belegt werden, kein Kurs darf mit null Punkten abgeschlossen werden und die Kurse Q3 und Q4 müssen in die Gesamtqualifikation eingehen.

Eine in der gymnasialen Oberstufe neu begonnene Fremdsprache kann bei durchgängiger Belegung und Unterricht mit erhöhter Stundenzahl (vier Wochenstunden) auch Abiturprüfungsfach sein.

Latinum

Das Latinum kann zuerkannt und bescheinigt werden, wenn die Dauer und die Leistungsbewertung des entsprechenden Unterrichts wie folgt nachgewiesen ist:

Latein ist zweite Fremdsprache in der Mittelstufe und wird am Ende der Einführungsphase mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen.

Latein wird in der Einführungsphase neu begonnen und mindestens 5 Punkte werden in einfacher Wertung im Lateinischen als viertem oder fünftem Abiturprüfungsfach oder in einer zusätzlichen Prüfung erreicht.

Die Fremdsprachenkoordinatorin Fr. Meckbach berät dich sehr gerne! 

Stundenplan

Dein persönlicher Stundenplan setzt sich nach der Wahl deiner Kurse zusammen und ist über die Untis-App für dich verfügbar.

In der E-Phase geht es höchstens bis zur 8. Stunde, in der Q-Phase eventuell auch bis zur 10. Stunde.

Leistungsbewertung / Klausuren

Wie erfolgt die Leistungsbewertung?

  • Grundlage für die Beurteilung deiner Leistungen im jeweiligen Kurs sind die Ergebnisse deiner im Unterricht kontinuierlich erbrachten Leistungen (mündliche Note) und deiner Leistungsnachweise (z.B. Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten…).

Wie viele Klausuren sind in den einzelnen Fächern verpflichtend?

Einführungsphase

  • In der Einführungsphase schreibst du in Deutsch, in jeder Fremdsprache, in Mathematik  und ggf. den OKs zwei Klausuren pro Kurshalbjahr, in allen weiteren Fächern eine Klausur.

Qualifikationsphase

  • In der Qualifikationsphase schreibst du in den beiden Leistungskursen jeweils zwei Klausuren pro Kurshalbjahr, im Prüfungshalbjahr (Q4) eine. 
    In den Grundkursen sind eine Klausur und ein weiterer Leistungsnachweis pro Kurshalbjahr zu erbringen. Im Prüfungshalbjahr schreibst du in den Grundkursen jeweils eine Klausur.